
Wir meinen, es kommt ganz darauf an, wie zufrieden ihr in Eurem jetzigen Job seid, bzw. ob Ihr Euch generell eine berufliche Veränderung vorstellen könnt, oder nicht.
Wer sich deutschlandweit orientiert, ist bei XING auf jeden Fall gut aufgehoben, LinkedIn ist internationaler ausgerichtet.
Wenn Ihr in einem dieser Portale mit einem Profil vertreten seid, solltet Ihr auf jeden Fall ein Profilbild einstellen.
Was ist bei diesem Foto zu beachten? Nun, es geht hier um eine berufliche Veränderung – deshalb sollte das Bild schon ein Foto sein, dass ihr auch ohne Weiteres für eine Bewerbung nutzen würdet. Euer Outfit auf dem Foto sollte zum Umfeld eines zukünftigen potenziellen Arbeitgebers passen. Ein Kreativer kann also ruhig ein kreatives Foto einstellen, ein Rechtsanwalt oder eine Chefsekretärin sollte vielleicht nicht das Foto mit dem lustigen T-Shirt wählen …
Wenn ihr kein Foto einstellen möchtet, lasst es lieber komplett sein. Es vermittelt den Eindruck, dass Ihr Euch mit dem Hochladen von Bildern nicht auskennt, Euer Profil eine Karteileiche ist oder Ihr nicht tageslichttauglich seid 😀 Und denkt daran, dass Ihr heute noch ansatzweise so aussehen sollten, wie auf dem Foto … also ab und zu das Bild mal austauschen, wenn sich Euer Aussehen geändert hat. Das Bild sollte außerdem eine passable Qualität haben – also nicht unscharf oder zu hell/zu dunkel sein.
Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf XING, weil sich ein Großteil der Aktivitäten dort abspielt. Schreibt bei „ich suche“ bzw „ich biete“ keine Romane. Hier gehören mit Komma getrennt die Stichworte hin, über die Ihr später von Recruitern gefunden werden möchtet.
Gebt wahrheitsgemäß Eure wichtigen beruflichen Stationen an. Überlegt bei Euren persönlichen Interessen genau, ob zB Risikosportarten wie Wing Suit Fliegen einen Arbeitgeber dazu motivieren würden, Euch zu kontaktieren 😉 , oder ob sein Kopfkino schon Eure Krankenscheine sieht …
Die Kontakte… je mehr Kontakte, desto besser. ABER – Ihr solltet vielleicht überlegen, Eure Kontaktliste auf „nicht öffentlich“ zu stellen. Die jetzigen Vorgesetzten müssen ja nicht sehen, dass Ihr einen Recruiter als neuen Kontakt habt. Aus diesem Grund sollte man auch seine Aktivitäten in solchen Netzwerken nicht unbedingt mit allen Leuten teilen. Denn genau hier würden sonst Eure Kontakte darüber informiert, dass Ihr einen neuen Kontakt habt – beispielsweise den Personalleiter/Recruiter des Konkurrenzunternehmens …
In XING ist eine persönliche Nachricht der einzige Weg, wie jemand, der Euch einen Job anbieten möchte, Euch kontaktieren kann. Es ist nicht zielführend, wenn Ihr dann Nachrichten nur für die eigenen Kontakte zulasst.
Angaben, wie „aktiv auf Jobsuche“, „nicht aktiv auf Suche, aber offen für Angebote“ oder „nicht auf Jobsuche“ „umzugsbereit“ solltet Ihr unbedingt machen. Auch, ob Ihr umzugsbereit seid. Diese Angaben sehen nur Recruiter und Personalberater, die bei XING dafür freigeschaltet sind.
Ich suche „Herausforderungen“ heißt zwischen den Zeilen, dass Ihr Euch beruflich neu orientieren möchtet – ohne dafür vom jetzigen Arbeitgeber einen bösen Spruch zu riskieren.
Es gibt verschiedene Mitgliedschaften in den Job Portalen – manchmal kann es sich durchaus lohnen, dafür zu zahlen, weil man dann beispielsweise seinen CV schon hochladen kann (sichtbar nur für Recruiter).
Und welche Rolle spielt Eurer Facebook Profil? Das kann Euch im Bewerbungsprozess eher schaden als nutzen – ein privates Profil Facebook sollte Eurem Privatleben vorbehalten sein. Checkt unbedingt Eure Privatsphäre-Einstellungen! Bitte macht Eure Fotos und Posts nicht für jeden öffentlich sichtbar!
Es ist übrigens sinnvoll, sich regelmäßig per E-Mail über die Nachrichten und Aktivitäten in XING informieren zu lassen – es sei denn, Ihr guckt täglich in Euer Profil. Ansonsten kann Euch ein Traumjob möglicherweise entgehen, weil Ihr die Nachricht mit dem Jobangebot zu spät gesehen habt.
Das waren die wichtigsten Punkte – wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, freuen wir uns wie immer über Eure Nachrichten. Einen guten Start in die Woche!
*Nur der Ordnung halber: XING, Facebook und LinkedIn sind eigenständige Marken, die hier nur im Zusammenhang mit diesem Artikel genannt werden und nicht für die Inhalte dieses Artikels verantwortlich sind. Es handelt sich hier um unsere subjektive Meinung und keine Richtlinie!